Verantwortlicher:
Greiche IP Patentanwalt Dr. Albert Greiche
An der Alster 6
20099 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 – 571990800
Fax: +49 (0)40 – 571990849
E-Mail: office@greiche-ip.de
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist Herr Dr. Albert Greiche.
Website-Besuch
Wenn unsere Website „greiche-ip.de“ aufgerufen wird, sendet der Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website. Es erfolgt eine temporäre Speicherung dieser Informationen in einem sog. Logfile. Bis zur automatisierten Löschung werden ohne Ihr Zutun folgende Informationen erfasst und gespeichert:
• die IP-Adresse des anfragenden Rechners
• das Zugriffs-Datum und die Zugriff-Uhrzeit
• der Name und die URL der abgerufenen Datei
• die Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
• der verwendete Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Durch uns werden die genannten Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
• die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
• die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Unser berechtigtes Interesse, das aus o. g. Zwecken zur Datenverarbeitung folgt, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Die erhobenen Daten verwenden wir in keinem Fall zum Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Längstens bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht bzw. gesetzlichen Verjährungsfristen erfolgt eine Speicherung der genannten Daten.
Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wir erheben folgende Informationen, wenn Sie uns kontaktieren (insbes. über E-Mail) oder mandatieren:
• Anrede, Vorname, Nachname
• eine gültige E-Mail-Adresse
• Anschrift
• Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
• Informationen, die für Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig sind.
Die Datenerhebung erfolgt,
• um Sie als Mandanten identifizieren zu können;
• um Sie angemessen beraten und betreuen zu können;
• zur Korrespondenz mit Ihnen;
• zur Rechnungsstellung;
• zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;
Die Datenverarbeitung ist zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer Anfrage und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsverhältnis erforderlich und erfolgt auf Ihre Anfrage.
Sofern wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben, werden die für die Beauftragung von uns erhobenen personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht bzw. gesetzlichen Verjährungsfristen gespeichert und danach gelöscht.
Datenweitergabe
Es findet keine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken statt. Die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten durch uns an Dritte erfolgt nur dann, wenn:
• Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder wenn
• dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Recht von Betroffenen
Sie haben das Recht,
• über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten Auskunft zu verlangen. Sie können insbesondere Auskunf verlangen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten;
• zu verlangen, dass Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten unverzüglich berichtigt werden, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind;
• zu verlangen, dass Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht werden, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, soweit Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wenn Sie deren Löschung ablehnen und die Daten durch uns nicht mehr benötigt werden, wenn Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• zu verlangen, dass Sie Ihre uns von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder dass diese an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden;
• uns gegenüber jederzeit den Widerruf Ihrer einmal erteilte Einwilligung zu erklären. In der Folge dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen; und
• zu Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie können sich hierfür regelmäßig an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeitet werden und soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Ein generelles Widerspruchsrecht steht Ihnen weiter zu, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird, sofern sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, genügt eine E-Mail an office@greiche-ip.de.